Was ist ein Equalizer (EQ) für Musik und Audio?
Klingt der Sound deiner Speaker oder deines Kopfhörers irgendwie falsch? Hören sich die Saiteninstrumente wie klirrendes Besteck an, oder ist der Bass so stark, dass du das Gefühl hast, Musik unter Wasser zu hören? Wenn dies zutrifft, muss das nicht zwingend an den Geräten liegen. Möglicherweise hast du es mit einem Equalizer-Problem zu tun, das sich leicht beheben lässt, indem du die Lautstärke bestimmter Frequenzen im Quellsignal anpasst.
Stell dir einen Equalizer als eine Art Lautstärkeregelung vor, nur dass du damit nicht die Gesamtlautstärke deiner Musik einstellen, sondern bestimmte Frequenzen unabhängig voneinander optimieren kannst. Dies kann ein sehr leistungsstarkes Tool sein, wenn du Probleme wie verzerrten oder rauen Sound lösen willst. Allerdings kannst du einen Equalizer auch kreativ einsetzen und mit ihm die Wiedergabe der tiefen, mittleren und hohen Frequenzen ganz nach deinem Geschmack anpassen.
Vielleicht hast du in deinen verschiedenen Audio-Apps schon einmal „EQ“- oder „Equalizer“-Einstellungen gesehen und warst mit den zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten und Schiebereglern überfordert. Die gute Nachricht ist, dass es eigentlich ziemlich einfach ist. Mit ein paar grundlegenden Kenntnissen über Frequenzbereiche und einem Gespür dafür, was sich für dich gut anhört, kannst du den Equalizer einsetzen, um deine Sound Experience zu verbessern.
Was ist ein Equalizer (EQ)?
Mit einem Equalizer kannst du die Lautstärke bestimmter Frequenzbereiche des Audios anpassen. Es ist so, als hättest du separate Lautstärkeregler für tiefe Bässe, Gesang und Instrumente im mittleren Frequenzbereich sowie hohe Töne, die zu einem Audiotrack verschmelzen.
Warum solltest du einen Equalizer nutzen? Das ist eine gute Frage, vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten Audiotracks bereits mehrfach angeglichen wurden, bevor du sie hörst – beim Abmischen und Mastering der Aufnahme, aber auch bei der Konvertierung in unterschiedliche Audiodateitypen.
Es ist immer zu bedenken, dass Sound subjektiv ist. Möglicherweise bevorzugst du bei deiner Musik ausgeprägtere Bässe oder eine klarere Wiedergabe der mittleren oder hohen Frequenzen. Aber es gibt noch ein paar andere Gründe, Sound anzupassen.
Ein häufiger Grund ist die Anpassung an unterschiedliche Hörumgebungen. Die akustischen Eigenschaften eines Raums – seine Größe, Einrichtung, die Reflexionen der umgebenden Wände und sogar die Materialien der Wände – können sich auf die Wahrnehmung verschiedener Tonfrequenzen auswirken. (Aus diesem Grund bietet dir Sonos die Möglichkeit, deine Speaker mit Trueplay auf deinen Raum abzustimmen.) Falls deine Musik in bestimmten Hörumgebungen verzerrt oder rau klingt, kannst du dieses Problem mit einem Equalizer lösen. Ein weiterer Grund besteht darin, dass man den Sound an verschiedene Aktivitäten oder Medientypen anpassen kann. Du hörst Musik beim Training? Dann möchtest du dich eventuell mit mehr Bass zusätzlich motivieren. Du hast trotz einer relativ hohen Lautstärke Probleme, Dialoge in einem Film zu verfolgen? Dann kannst du die mittleren Frequenzen zwischen 1 und 3 Kilohertz verstärken, damit die Stimmen klarer klingen. Die Quintessenz ist, dass unterschiedliche Situationen von unterschiedlichen Equalizer-Einstellungen profitieren können.
Wie passe ich den Equalizer an?
Du musst kein Audioexperte sein, um einen Equalizer anzupassen. Die meisten Apps und Streamingdienste bieten heutzutage Equalizer-Einstellungen in ihrem Menü für die Wiedergabeeinstellungen unter Abschnitten wie „Wiedergabe“, „Inhaltseinstellungen“ oder „Audioeinstellungen“.
Diese Equalizer-Einstellungen verfügen in der Regel über einfache Schieberegler oder Tasten, mit denen du experimentieren kannst, um den Sound zu verändern. Viele Apps bieten einfache Voreinstellungen mit Namen wie „Bass Booster“ oder „Treble Reducer“ – aktiviere oder deaktiviere diese und finde heraus, was dir gefällt.
Beliebte Streamingdienste wie Spotify und Apple Music bieten in der Regel auch genrespezifische Voreinstellungen an. So kannst du Voreinstellungen wie „Jazz“, „Rock“ oder „Klassik“ für die Musik nutzen, die du am häufigsten hörst. Achte allerdings darauf, dass diese Voreinstellungen nicht immer perfekt gekennzeichnet sind, und dass du vielleicht die Einstellung „Klassik“ für Rap oder Heavy Metal bevorzugst.
Wir empfehlen, verschiedene Einstellungen an einem Song auszuprobieren, den du bereits gut kennst, da du bei diesem bereits weißt, wie er klingen soll.
Anpassung des Equalizers in deinem Sonos System
Ein Problem gibt es bei der Anpassung des Equalizers innerhalb einer App oder eines Streamingdienstes: Deine gespeicherten Einstellungen sind auf diese App oder diesen Dienst beschränkt. Daher ist es besser, den Equalizer auf Systemebene anzupassen, damit deine Musik auf allen Plattformen, die du nutzt, perfekt klingt.
In einem Sonos Sound System kannst du vier Dimensionen einstellen: Bass, Höhen, Balance und Lautstärke. Hier ist ein Überblick über die Funktionen der einzelnen Einstellungen:
- Bass: passt die tieferen Frequenzen an, z. B. Bass oder eine Kick-Drum
- Höhen: passt die höheren Frequenzen an, z. B. eine Gitarre oder den Gesang
- Balance: passt den Lautstärkepegel des linken oder rechten Audiokanals an. Diese
Option ist nur für Räume verfügbar, in denen Stereo Sound ausgegeben werden kann - Lautstärke: verstärkt bestimmte Frequenzen, einschließlich Bass, bei
niedriger Lautstärke. Dies soll die normalen Veränderungen in der
Empfindlichkeit des Gehörs beim Hören von Audio bei niedriger Lautstärke kompensieren.
Ziehe einfach die Schieberegler, um Anpassungen vorzunehmen, und deine Einstellungen werden für all deine Speaker, Soundbars, Kopfhörer und andere Komponenten in deinem Sonos System gespeichert. Du kannst in einem Multiroom Audio Setup auch benutzerdefinierte Equalizer-Einstellungen für einzelne Räume festlegen und den Sound so perfekt an die unterschiedlichen Umgebungen anpassen.
Wie der Equalizer verschiedene Frequenzbereiche beeinflusst
Obwohl viele Apps die Einstellung des Equalizers mit minimalen technischen Kenntnissen erleichtern, kann es hilfreich sein zu verstehen, wie ein Equalizer deinen Sound genau verändert.
Wie bereits erwähnt, erhöht oder reduziert ein Equalizer die Lautstärke bestimmter Frequenzbereiche deiner Musik. Doch welche Arten von Sound werden durch diese spezifischen Bereiche erzeugt?
Generell können wir die Frequenzbereiche in drei Bereiche unterteilen: niedrig, mittel und hoch. Diese Frequenzbereiche werden in Hertz (Hz) gemessen, also der Anzahl der Schallwellenzyklen, die in einer Sekunde auftreten. Wenn das zu technisch klingt, denke einfach daran, dass niedrigere Zahlen für tiefere Töne und höhere Zahlen für höhere Töne stehen:
- Niedrige Frequenzen (20 bis 200 Hz) sind die dröhnenden Bassklänge, die mit Subwoofern verbunden sind. Diese können einem Song eine willkommene Dosis „Schwung“ verleihen, aber zu viel Bass kann dazu führen, dass Instrumente verzerrt oder undefiniert klingen.
- Mittlere Frequenzen (200 Hz bis 4 KHz) sind der Bereich, in dem sich der Gesang und die Lead-Instrumente aufhalten. Wenn deine mittleren Frequenzen übertönt werden, können der Gesang und Gitarrensoli verloren gehen und der Track kann sich flach anhören.
- Hohe Frequenzen (4 bis 20 KHz), auch als „Höhen“ bezeichnet, können hart oder blechern klingen, wenn sie überrepräsentiert sind. Dennoch sind es vor allem Snares und Beckenschläge, die einen Song wirklich zum Leben erwecken. Daher haben sich die Höhen definitiv ihren Platz im Mix verdient.
Mit einigen Equalizer-Apps kannst du lediglich diese Frequenzpegel nach diesen allgemeinen Regeln anpassen, während du mit anderen Apps kleinere Frequenzbänder für einen präziser abgestimmten Sound anpassen kannst. Beispielsweise kannst du mit einem parametrischen Equalizer winzige Elemente der Soundkurve anpassen, anstatt die Kurve in Bereiche aufzuteilen, die individuell angepasst werden können.
Unabhängig von der Art des Equalizers ist es gut zu wissen, wie das Anheben oder Absenken verschiedener Frequenzen das gesamte Klangprofil deiner Musik beeinflussen kann.
Welcher Equalizer eignet sich am besten für Musik?
Wie du mittlerweile weißt, gibt es keine magische Equalizer-Einstellung, die für alle Arten von Musik am besten geeignet ist. Die beste Einstellung hängt von deinen persönlichen Präferenzen und der Art der Musik ab, die du am häufigsten hörst.
Wir empfehlen dir, mit den verschiedenen Einstellungen zu experimentieren, um herauszufinden, was dir am besten gefällt. Und denke daran, dass es nicht immer intuitiv ist. Möglicherweise glaubst du, dass ein EDM-Song mehr kraftvollen Bass benötigt. Allerdings kann es sein, dass dieser Song bereits so abgemischt ist, dass Bässe betont werden (und eine weitere Verstärkung dem Track nicht gut tun würde).
Hier sind ein paar zusätzliche Hinweise, die hilfreich sein können:
- Hip-Hop und Rap können von verstärkten Bässen um 60 bis 100 Hz für die Kick-Drum profitieren. Versuche aber auch, den mittleren Frequenzbereich (um 2 bis 3 kHz) zu verstärken, um den Gesang in den Vordergrund zu stellen.
- Rock und Heavy Metal klingen mit einer Verstärkung um 100 bis 250 Hz kraftvoller, was die tiefen Klänge von Gitarre und Bass hervorhebt. Mit einer zusätzlichen Verstärkung im Bereich von 2 bis 4 kHz verleihst du dem Ganzen etwas mehr Biss.
Klassische Musik erfordert in der Regel nur geringfügige Anpassungen oder sogar überhaupt keine. Bei diesem Genre sollten Anpassungen eher dazu dienen, den Sound an deinen Raum anzupassen, vielleicht mit einer kleinen Verstärkung um 10 kHz, um das Raumgefühl zu verbessern.
Finde den perfekten Sound mit Sonos
Ein Equalizer kann dein Musikerlebnis optimieren und sogar die Elemente hervorheben, die du am meisten genießt. Leider gibt es keine Equalizer-Einstellung, mit der du minderwertige Kopfhörer oder Speaker ausgleichen kannst. Anstatt frustriert mit den Pegeln eines minderwertigen Systems zu experimentieren, lohnt es sich, auf Soundkomponenten umzusteigen, die deiner Musik von vornherein gerecht werden.
Sonos hat Premium Kopfhörer, Speaker und Soundbars, die die Grenzen des Sounds verschieben. Ob du nun unterwegs mit dem Sonos Ace Musik hörst oder in deinen eigenen vier Wänden mit der Arc Ultra ein eindrucksvolles Heimkino-Erlebnis genießt: Du erlebst immer perfekten Sound ohne Kompromisse.
Falls du eine Sound Experience auf dem nächsten Level erleben möchtest, wende dich per Telefon oder Chat an unsere Sonos Expert:innen.
Mehr erfahren
Anleitung für Einsteiger:innen
Was sind Speaker-Teiber?
Anleitungen für perfekten Sound
So verbindest du deinen Kopfhörer mit deinem Fernseher